Jutta Hoffmann
Jutta Hoffmann
Im Haus Friedrichstraße 8 in Ammendorf wurde sie als erstes Kind von Alice und Erich Hoffmann geboren und wuchs zusammen mit ihrer drei Jahre jüngeren Schwester Sabine auch in diesem Hause auf. Während der Schulzeit war sie Mitglied der Laienspielgruppe der Buna-Werke in Schkopau. Nach dem Abitur in Merseburg studierte sie 1959 bis 1962 an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg. Bereits 1960 erhielt sie ihre erste Filmrolle in dem DEFA-Film Das Rabauken-Kabarett und debütierte auch als Theaterschauspielerin in Und das am Heiligabend am Berliner Maxim-Gorki-Theater, dem sie bis 1973 angehörte. Anfang der 1980er Jahre verließ sie die DDR und stand in der Bundesrepublik Deutschland unter anderem im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg auf der Theaterbühne. Vor allem ihre Arbeiten mit Peter Zadek machten sie dem westdeutschen Theaterpublikum bekannt. Ihre größten Erfolge feierte sie mit Peter Zadek am Theater wie bei Lorcas Yerma (für die sie von der Zeitschrift Theater heute zur „Schauspielerin des Jahres“ gekürt wurde). Auf der Leinwand feierte sie in der DDR in Egon Günthers Film Lotte in Weimar an der Seite von Lilli Palmer oder in der Arnold Zweig-Verfilmung Junge Frau von 1914 ebenso Erfolge wie als Lämmchen in der Fernsehverfilmung von Hans Falladas Kleiner Mann – was nun?. Mit Egon Günthers Kinofilm Der Dritte (1972), der auf den Filmfestivals in Karlsbad und in Venedig (Darstellerpreis der FIPRESCI-Jury als Beste Schauspielerin) ausgezeichnet wurde, erlangte sie internationalen Ruhm und konnte bei der Biennale den FIPRESCI-Preis als beste Schauspielerin für die Darstellung der Margit Flieser entgegennehmen; die DDR ehrte ihre Künstlerin mit dem „Nationalpreis“. Im selben Jahr erhielt Hoffmann den Deutschen Kritikerpreis. Eine weitere Zusammenarbeit mit Egon Günther hatte sie in dem Film Die Schlüssel (1972), der wegen der heiklen Thematik mit einem Aufführungsverbot belegt wurde. Die Ausgrenzung aus dem parteitreuen DDR-Kunstbetrieb spiegelt sich in Filmen wie Herrmann Zschoches Karla, der 1965 verboten wurde, oder später in Das Versteck mit Manfred Krug (1977). Von 1993 bis 2006 arbeitete sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg als Professorin für darstellende Kunst. Während dieser Zeit unterrichtete sie unter anderem Marie Bäumer, Bibiana Beglau und Marc Hosemann. 2005 wurde Hoffmann von der DEFA-Stiftung für ihre Verdienste um den deutschen Film geehrt. Aus Anlass ihres 70. Geburtstags widmete ihr das Filmmuseum Potsdam eine Ausstellung. Seit 12. April 2011 hat Jutta Hoffmann einen Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin. Jutta Hoffmann war in erster Ehe mit dem Regisseur Herrmann Zschoche und ist jetzt mit dem österreichischen Schauspieler und Regisseur Nikolaus Haenel verheiratet. Sie hat zwei Kinder und lebt in Potsdam. (Wikipedia)
Bekannt für Acting
Beliebtheit 3.697
Geburtstag 1941-03-03
Geburtsort Halle (Saale)
Auch bekannt als Ютта Хофман, Ютта Хоффман,
Der Dritte
1972

Der Dritte

Julia lebt
1963

Julia lebt

Bandits
1997

Bandits

Weite Straßen -  stille Liebe
1969

Weite Straßen - stille Liebe

An die Grenze
2007

An die Grenze

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit
1985

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit

Die Frau aus dem Meer
2008

Die Frau aus dem Meer

Blauvogel
1979

Blauvogel

Fleur Lafontaine
1978

Fleur Lafontaine

Der alte Affe Angst
2003

Der alte Affe Angst

Ursula
1978

Ursula

Karla
1965

Karla

Denk bloß nicht, ich heule
1990

Denk bloß nicht, ich heule

Dr. med. Sommer II
1970

Dr. med. Sommer II

Solange Leben in mir ist
1965

Solange Leben in mir ist

Lotte in Weimar
1975

Lotte in Weimar

Die Schlüssel
1974

Die Schlüssel

Das Versteck
1978

Das Versteck

Zeit zu leben
1969

Zeit zu leben

Trotz alledem!
1972

Trotz alledem!

Junge Frau von 1914
1970

Junge Frau von 1914

Die Rache des Kapitäns Mitchell
1979

Die Rache des Kapitäns Mitchell

Aus Liebe zu Dir
2012

Aus Liebe zu Dir

Engel im Fegefeuer
1965

Engel im Fegefeuer

Geschlossene Gesellschaft
1978

Geschlossene Gesellschaft

Hedda Gabler
1980

Hedda Gabler

Stella
1982

Stella

Ein Teil von uns
2016

Ein Teil von uns

Anlauf
1971

Anlauf

Torquato Tasso
1985

Torquato Tasso

Koffer mit Dynamit
1963

Koffer mit Dynamit

Ärzte
1962

Ärzte

Das Rabauken-Kabarett
1961

Das Rabauken-Kabarett

Abschied vom Frieden
1979

Abschied vom Frieden

Ach, Boris...
1990

Ach, Boris...

Die Zeit der Einsamkeit
1984

Die Zeit der Einsamkeit

Wenn du groß bist, lieber Adam
1966

Wenn du groß bist, lieber Adam

Julka und Julie
2020

Julka und Julie

Alle Gefühle glauben an einen glücklichen Ausgang
2002

Alle Gefühle glauben an einen glücklichen Ausgang

Motzki
1993

Motzki

Polizeiruf 110
1971

Polizeiruf 110

Bella Block
1994

Bella Block

SOKO Stuttgart
2009

SOKO Stuttgart

Grimme-Preis-Verleihung
1964

Grimme-Preis-Verleihung

Deutscher Filmpreis
1951

Deutscher Filmpreis

Telestar
1983

Telestar

DAS!
1991

DAS!

Kleiner Mann – was nun?
1967

Kleiner Mann – was nun?